Förderung für neue Haustüren
Clever sparen und die Umwelt entlasten mit staatlichen Zuschüssen und Krediten
Im Winter hält sich niemand gerne in kalten Hausfluren auf. Oft ist es die schlechte Wärmedämmung von alten Haustüren, die die Kälte ins Haus lässt. Aber woran liegt das? Kunststoffdichtungen werden im Laufe der Zeit porös und damit undicht. In vielen alten Häusern haben die Türen teils überhaupt keine Dichtungen und häufig schließen Haustüren nicht optimal in ihren Rahmen.
Setzen Sie jetzt also auf eine neue Haustür und sparen Sie wertvolle Heizenergie, die nicht nur Ihren Geldbeutel, sondern auch die Umwelt entlastet! Hausbesitzer und Wohnungseigentümer erhalten von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse oder Kredite mit Tilgungszuschüssen für das energetische Sanieren, Modernisieren und weitere Maßnahmen. Damit der Einbau einer Haustür förderungsfähig ist, muss sie einen Ud-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) von maximal 1,3 W/(m²K) aufweisen. PaXentrée Haustüren erfüllen im Punkt Wärmeschutz die Maxime: Bereits ab der Basisausstattung erreichen unsere Haustür-Modelle einen Ud-Wert von bis zu 0,70 W/(m²K).
Hier erfahren Sie, welche Zuschüsse und Kredite es für Ihr Bauvorhaben gibt und wie Sie sie beantragen können.
Einbruchschutz, Komfort und modernes Design: Gute Gründe für eine neue Haustür
Eine neue Haustür sorgt nicht nur für optimalen Wärmeschutz, um clever Energiekosten zu sparen: Bei alten Haustür-Modellen haben Einbrechende viel zu oft leichtes Spiel, da wichtige mechanische Einbruchsicherungen wie zum Beispiel das PaXsecura-System fehlen. Die Polizei empfiehlt für Ihre Haustür geprüfte und zertifizierte Einbruchhemmung ab Widerstandsklasse 2 (RC2 | WK2). Bei PaX erhalten Sie Ihre einbruchhemmende Haustür auf Wunsch auch in RC3 (WK3). Darüber hinaus bieten elektronische Türschlösser, die nur per PIN-Eingabe, Fingerabdruck oder über eine Fernbedienung bzw. mithilfe Ihres Smartphones entriegelt werden können, zusätzlichen Schutz.
Und Ihre neue Haustür kann noch viel mehr: Moderne Haustüren schützen bestens vor Lärm von draußen und bieten höchsten Bedienkomfort: Techniken wie Fingerprintsensoren oder eine automatische Verriegelung sorgen gleichzeitig für Sicherheit und Wohlbefinden. Dabei sind optischen Wünschen für Ihre neue Haustür kaum Grenzen gesetzt: Edle Designs ganz individuell nach Ihren Wünschen machen Ihre neue Haustür zum Highlight. Nutzen Sie also die staatlichen Zuschüsse, um in die optimale Ausstattung Ihrer Haustür zu investieren - So genießen Sie rundum die Vorteile Ihrer neuen Haustür!
Die passende Förderung für Ihr Bau- oder Sanierungsvorhaben
Das GEG (Gebäudeenergiegesetz) bildet die neue Basis für staatliche Förderungen und Kredite für energieeffizientes Bauen und Sanieren um bis zum Jahr 2050 einen klimaneutralen Gebäudebestand zu realisieren. Um dies zu erreichen, wurden die alten EBS-Programme durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ersetzt. Die beauftragten Institutionen sind die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Welche Förderungen und Kredite gibt es eigentlich?
Steuertipp: Anrechnung von 20 % Ihrer Ausgaben für energetische Sanierung
Profitieren Sie bei Ihrer Einkommenssteuererklärung von einer Förderung nach § 35c EStG in Höhe von 20 % Ihrer Ausgaben: energetische Sanierungsmaßnahmen bis max. 40.000 Euro werden berücksichtigt.
Was Sie für eine Bewilligung der steuerlichen Förderung beachten müssen? Das ausführende Fachunternehmen muss mit der nach amtlichem Muster erstellten Bescheinigung bestätigen, dass die Voraussetzungen des § 35c Abs. 1 Satz 1 bis 3 EStG sowie die Anforderungen nach der Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Sanierungsmaßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden nach § 35c EStG erfüllt sind.
BAFA-Bezuschussung für Einzelmaßnahmen: Neue Haustüren
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert u.a. den Kauf von Haustüren mit Wärmeschutz: Wenn Sie für Ihre Sanierungsmaßnahmen mindestens 2.000 Euro investieren, profitieren Sie von einem Investitionszuschuss bis zu 15 % bei förderfähigen Kosten bis zu 60.000 Euro pro Wohneinheit.
KfW Wohngebäude-Kredit 261
- Förderkredit ab 0,51 % effektiver Jahreszins für Sanierung, Neubau und Kauf
-
Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus
-
Weniger zurückzahlen: zwischen 5 und 25 % Tilgungszuschuss
-
Zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung
Hinweis: Für unterschiedliche Vorhaben können Sie auch mehrere Förderprodukte gleichzeitig nutzen. So erhöhen Sie die Gesamtsumme Ihrer Förderung.
Wie beantragen Sie Förderungen oder Kredite?
BAFA-Investitionszuschüsse
Hier finden Sie weitere Informationen rund um die Bedingungen zur Antragstellung für Einzelmaßnahmen.
Investitionszuschüsse beantragen Sie bitte über folgendes Antragsformular.
KfW-Kredite und Zuschüsse
Zuschüsse und Kredite für umfangreiche, energieeffiziente Sanierungen oder Neubau von Wohngebäuden
Die passende Förderung für Ihren Neubau finden Sie mit dem Produktfinder. Die Beantragung erfolgt über folgenden Link.